Physikalische Therapie - Therapiezentrum Mering - Inh. Christina Brack (Physiotherapeutin, Manualtherapeutin, Osteopathin)

Physikalische Therapie

Physikalische Therapie - Therapiezentrum Mering

Physikalische Therapie - Therapiezentrum Mering - Inh. Christina Brack (Physiotherapeutin, Manualtherapeutin, Osteopathin)
Physikalische Therapie

Physikalische Behandlungsformen werden in erster Linie eingesetzt, um Schmerzen zu lindern.

Massagen, Reizstromtherapien, Ultraschall oder Wärme-, und Kältebehandlungen können schmerzhafte Muskelverspannungen lösen oder Zerrungen lockern.

Aber auch bei Gelenkbeschwerden oder bei Durchblutungsstörungen haben sich physikalische Therapieverfahren bewährt. Denn eine verbesserte Mobilität und Schmerzfreiheit sind Grundvoraussetzungen, um in aktive Behandlungsformen wie die Physio-, oder Bewegungstherapie einzusteigen…

…sozusagen als „Therapiebegleitende Maßnahmen“

  • Naturmoor Wir verwenden in der Wärmetherapie ausschließlich Naturmoor als natürliche und hochwertige „feuchte Wärme“.
    Es enthält eine Vielzahl von Mineralstoffen, die tief ins Gewebe eindringen und für eine lang anhaltende Entspannung sorgen.
    Die Naturmoorpackung hat einen günstigen Einfluss auf die Stoffwechselaktivität, das Lymphsystem, sowie das Immunsystem. Reflektorisch werden auch innere Organe günstig beeinflusst.
  • Heiße Rolle Die „Heiße Rolle“ ist eine feuchte Wärmeanwendung innerhalb der physikalischen Therapie. Dabei wird heißes Wasser auf eng gerollte Handtücher gegossen und anschließend auf die Haut des Patienten getupft, bzw. langsam abgerollt.
    Diese Behandlung ist schmerzfrei und wird als sehr angenehm empfunden.
  • Kryotheraphie Kälte wirkt im Blut- und Lymphsystem gefäßverengend und führt somit - je nach Intensität - zur Abschwellung der betroffenen Region und entzündungsmindernd.
    Der Patient empfindet den teilweise starken Kältereiz angenehmer als den Schmerzreiz, wodurch eine rasche und deutliche schmerzstillende Wirkung eintritt.
  • Elektrotheraphie Ausgehend vom individuellen Beschwerdebild wird die betroffene Körperregion mit unterschiedlichen Stromformen behandelt. Je nach Stromimpuls lassen sich Schmerzlinderung, Durchblutungsförderung und Stoffwechselsteigerung erreichen.
    Passive Muskelkontraktionen durch erregte Nerven- und Muskelfasern führen zu höherer Stimulation innerhalb des Muskelgewebes (z.B. auch bei Lähmungen einsetzbar).
  • Ultraschall Durch Ultraschall kommt es zu einer besseren Durchblutung, Stoffwechselsteigerung und Schmerzlinderung.
    Ultraschall lässt das Gewebe vibrieren, ähnlich wie bei einer Massage („Mikromassage“). Hinzu kommt ein wärmender Effekt, der tief ins Gewebe eindringen kann.
  • Rotlicht Die Heißluft ist eine sehr angenehme sog. „trockene Wärme“. Rotlichtstrahler erwärmen die Haut und auch tiefere Strukturen wie z.B. die Muskulatur.
    Die Heißlufttherapie fördert die Durchblutung und mindert Verspannungen.